Startseite-> 2025 Energie-> Netzwerk Energiedrehscheibe bekam Besuch aus Bangladesch | 22-10-2025

Netzwerk Energiedrehscheibe bekam Besuch aus Bangladesch | 22-10-2025

FOTO: Hufenbach


In Wybelsum auf dem Deich: Das Netzwerk Energiedrehscheibe nimmt Sharif Jamil in seine Mitte. von links nach rechts: Wolf-Dietrich Hufenbach (Zukunftswerkstatt Wilhelmshaven), Sharif Jamil (Waterkeepers Bangladesch), Stefanie Eilers (NABU Wilhelmshaven und Netzwerk Energiedrehscheibe), Bernd Meyerer (BI Saubere Luft Ostfriesland) und Dr. Dieter Reinhard (Uni Heidelberg( | foto.netzwerk energiedrehscheibe

22-10-2025 | Pressemitteilung | Netzwerk Energiedrehscheibe Wilhelmshaven

Passend zum Zugvogelfest reiste Sharif Jamil aus Dhaka in Bangladesh nach Europa.

Er war als Aktivist für sauberes Wasser (-ex> Waterkeepers international) und als Klimaaktivist nach Wilhelmshaven, Berlin, Hamburg, Brunsbüttel und Brüssel gereist. Begleitet wurde er von Dr. Dieter Reinhardt von der Uni Heidelberg, einem Fachmann für Asien-Studien.

In Wilhelmshaven wurde er vom Netzwerk Energiedrehscheibe herzlich begrüßt und bei einer Tour du Gas zeigten ihm die Aktiven fast die gesamten technischen Anlagen, die für die Anlandung, Verteilung und Lagerung von LNG nötig sind.

Sharif Jamil ist seit 20 Jahren Umweltaktivist und versucht mit seinen Mitstreiter*innen in Bangladesh die Sundabarns, die wertvollen Mangrovenwälder zu bewahren. Hier hinein werden nun Kohlekraftwerke und LNG Terminals geplant, die dieses wertvolle Unesco Weltnaturerbe bedrohen.

Auf einem Vortrag am Abend in der Volkshochschule erklärte er die Situation Bangladeschs eindrücklich. Wirbelstürme und vermehrte Taifune bedrohen die Lebensgrundlage der Bevölkerung akut. Der Klimawandel ist in Bangladesch schon heute eine Frage von Leben und Tod.

Die Verbidung zu Wilhelmshaven ist das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, denn Zugvögel und Watvögel gibt es in den Sundabarns und in Wilhelmshaven gleichermaßen.

Interessant war für die Aktiven des Netzwerks Energiedrehscheibe, dass auch Bangladesch LNG aus den USA bezieht und die Fahrt der Tanker um die halbe Welt immer noch als Geschäft möglich ist.

Die Erneuerbaren sind in Bangladesch aufgrund der Armut der Bevölkerung und der gesetzlichen Vorschriften noch im Aufbau und so war es für Sharif Jamil auch wichtig, die Windkraft und Solaranlagen zu sehen und die Anbindung und Nutzung über Stromtrassen zu dokumentieren.

Mit all diesen Informationen wird er nun in Bangladesch viele Vorträge halten und so zur Energiewende des armen Landes mit viel flacher Landfläche beitragen.

Zum Abschluss der Zugvogeltage und seiner Reise erhielt Sharif Jamil von den Netzwerk Singers ein eigenes Buch mit Liedern für den Erhalt der Natur. Er war sehr gerührt und sprach von dem besten Geschenk seit Langem. Der Austausch zwischen den Aktivisten wird vertieft werden. Es sind Onlinekonferenzen und eine inhaltliche Zusammenarbeit geplant.

Stefanie Eilers und Wolf Dietrich Hufenbach fassen den Besuch so zusammen:
„Einen besseren Freund für die gemeinsame Sache hätten wir nicht finden können. Der international vernetzte Sharif Jamil ist ein großer Gewinn für das Netzwerk Energiedrehescheibe und die Zukunftswerkstatt Wilhelmshaven.“

So freuen sich die Gastgeber auf die nächsten internationale Besucher*innen, die spätestens im März 2026 zum Kongress „Good Bye LNG“ in Wilhelmshaven erwartet werden.

Links | Infos

-ex> Waterkeepers international


<- ENERGIE

FOTO: Hufenbach | FOTO: Hufenbach | FOTO: Hufenbach