

Sharif Jamil zu Gast in Wilhelmshaven :) foto.Sharif Jamil
Besuch aus Bangladesch in Wilhelmshaven
Volkshochschule Wilhelmshaven
18. Oktober 2025
Virchowstraße 29
26382 Wilhelmshaven
ab 18:30 Uhr
Das Netzwerk Energiedrehscheibe lädt Interessierte ein, eine Reise in die weitere Welt zu machen.
Zu Gast ist am 18.10.25 ab 18:30 Uhr Sharif Jamil.
Er ist Forschender und Umweltaktivist zum Schutz der Mangrovenwälder und der Feuchtgebiete des Ganges- und Brahmaputra-Deltas.Bangladesch und besonders die weitläufige Region des Flussdeltas, droht zu versinken. Der Klimawandel und der Meeresspiegelanstieg in diesem Land, bedroht akut die arme Bevölkerung. Das Netzwerk Energiedrehscheibe stellt eine Verbindung zu Wilhelmshaven her, weil auch Bangladesch LNG aus den USA bezieht und die Klimawirkung von Methan für beide Standorte eine schlechte Zukunft bedeutet.
Beide Regionen liegen an Unesco – Weltnaturerbebestätten, Wilhelmshaven am Niedersächsischen Wattenmeer, Bangladesh am Unesco-Weltnaturerbe Sundarbans - die größten Mangrovenwälder der Erde. Der Vortrag wird bilingual in Deutsch und Englisch gehalten. Das Netzwerk freut sich sehr, diesen Besuch auf seiner Europareise in der Stadt begrüßen zu dürfen und lädt auch im Vorfeld am 18.10.25 tagsüber ab 10 Uhr zu einer „Tour du Gas“ von Wilhelmshaven bis Wardenburg ein, an der auch andere Interessierte mit eigenen Fahrzeugen teilnehmen können.Zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte das Netzwerk Energiedrehscheibe um Anmeldung unter:
0171 3716016.
Die Teilnahme an der Tour du Gas ist kostenfrei.
Der Abend im Saal der VHS Wilhelmshaven an der Virchowstraße kostet 10 Euro an der Abendkasse – für einen Sozialtarif und verringerten Eintritt für Menschen mit geringerem finanziellem Budget, bittet Stefanie Eilers vom Netzwerk Energiedrehscheibe ebenfalls um vorherigen Anruf.
-ex> Sharif Jamil, Bangladesh
Dr. Dieter Reinhardt, Uni Heidelberg
Als Politikwissenschaftler arbeitet er am Südasien Institut (SAI) der Universität Heidelberg und wird Herrn Jamil, den er in Bangladesch kennengelernt hat, zeitweise während seines Europa-Aufenthaltes begleiten. Prof. Dr. Reinhardt hat zu internationalen Protestbewegungen (inbes. in Deutschland und Bangladesch) gegen deutsche und chinesische Investitionen in Kohle- und LNG-Kraftwerke und Häfen in unmittelbarer Nähe des UNESCO-Weltnaturerbes Sundarbans gearbeitet und darüber eine HBS-Studie veröffentlicht:
-ex> Studie: Kohle, Kapital und Konflikte
<- T E R M I N E
|
|
Der Abend im Saal der VHS Wilhelmshaven an der Virchowstraße kostet 10 Euro an der Abendkasse – für einen Sozialtarif und verringerten Eintritt für Menschen mit geringerem finanziellem Budget, bittet Stefanie Eilers vom Netzwerk Energiedrehscheibe ebenfalls um vorherigen Anruf.
-ex> Sharif Jamil, Bangladesh
Dr. Dieter Reinhardt, Uni Heidelberg
Als Politikwissenschaftler arbeitet er am Südasien Institut (SAI) der Universität Heidelberg und wird Herrn Jamil, den er in Bangladesch kennengelernt hat, zeitweise während seines Europa-Aufenthaltes begleiten. Prof. Dr. Reinhardt hat zu internationalen Protestbewegungen (inbes. in Deutschland und Bangladesch) gegen deutsche und chinesische Investitionen in Kohle- und LNG-Kraftwerke und Häfen in unmittelbarer Nähe des UNESCO-Weltnaturerbes Sundarbans gearbeitet und darüber eine HBS-Studie veröffentlicht:
-ex> Studie: Kohle, Kapital und Konflikte
<- T E R M I N E


